Seit mehr als 100 Jahren das umweltfreundliche Poliermittel zum Reinigen und Polieren von Edelstahl, Silber, Chrom, Messing, Glas, Keramik und Kunststoffen.
Einfach mit feuchtem Tuch auftragen, „wienern“ und mit trockenem, weichen Tuch nachpolieren.
- 100% natürliches Reinigungsmittel -
Ideal für die sanfte Reinigung der Ionic-Pulser®-Elektroden!
Darüber hinaus ist Schmitzol´s "Wiener Kalk" hervorragend geeignet zum Reinigen und Pflegen aller Gegenstände aus:
Edelstahl, Chrom, Messing, Kupfer, Nickel, Gold, Silber, Aluminium, Glas, Schleiflack, Fliesen, Kunststoffe, sowie für Badewannen, Waschbecken und Kochplatten.
Schmitzol´s Wiener Kalk ist ein reines Naturprodukt und kann bedenkenlos in die Umwelt gegeben werden. Früher war Schmitzol´s Wiener Kalk der abrasive Bestandteil in Zahnpasta. Selbst für Kinder und Haustiere ist der versehentliche Verzehr völlig unschädlich (es schmeckt allerdings nicht besonders gut:)
- Zu 100% ökologisch unbedenklich
- Enthält keine allergene Substanzen oder Tenside
- Zubehör-Empfehlung für das Ionic-Pulser®-System
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Bei "Wiener Kalk" handelt es sich keineswegs um Kalk im chemischen oder mineralogischen Sinne - Wiener Kalk ist vollkommen frei von Karbonaten. Vielmehr handelt es sich um ein Gemenge aus etwa 25% Kaolinit und etwa 75% feinstdispersen Quarz, das durch seine außergewöhnliche Feinheit auffällt. Atypisch haften die blättchenförmigen Kaolinitteilchen von ca. 0,02 Mikrometer nicht schichtgittermäßig aufeinander, sondern sind durch die dazwischen eingelagerten Quarzpartikel von 0,5 - einige Mikrometer Größe aufgelockert. Diese Anordnung und Feinheit bewirkt, dass "Schmitzol´s Wiener Kalk" ohne merklichen Materialabtrag feinstpolierend arbeitet, sodass insbesondere Metalle, aber auch alle glatten Flächen mit Wiener Kalk poliert werden können.
Die chemische Durchschnittsanalyse zeigt, dass "Schmitzol´s Wiener Kalk" frei von organischen Stoffen, Phosphaten und ökologisch bedenklichen Schwermetallen ist:
SiO²: ca. 84 % - Al²O³: ca. 11 % - Fe²O³: ca. 0,25 % - TiO²: ca. 0,15 % - CaO + MgO: ca. 0,5 % - K²O + Na²O: ca. 0,4 %